Schutzschild für die Augen
Obwohl gängige Brillengläser über einen UV-Schutz verfügen, gelangen schädliche UV-Strahlen bei jedem Wetter ungehindert in die Augen. Der Grund: „Herkömmliche Brillengläser bieten zwar einen Filter für ultraviolettes Licht. Dieser reicht jedoch nur bis 380 Nanometer. Negative Auswirkungen auf das Auge kann jedoch UV-Strahlung im Spektralbereich bis 400 Nanometer haben“, erklärt Hansjörg Hofmann, Augenoptikermeister bei Brillen Hammer in Speyer. „Die nicht gefilterte langwellige Strahlung zwischen 380 und 400 Nanometern dringt also bei ‚herkömmlichen‘ Gläsern tief in das Gewebe ein. Dort kann sie diverse gesundheitliche Folgen haben: zum Beispiel Netz- oder Hornhautentzündungen oder auch eine Trübung der Augenlinse, die auch als Grauer Star bekannt ist.“ Was kaum jemand weiß – der mangelnde UV-Schutz der Augenpartie erhöht das Risiko an Krebs am Augenlid zu erkranken. Studien zufolge treten zwischen fünf und zehn Prozent der Hautkrebsfälle am Augenlid auf.
Verbesserter Filter
Um das Risiko von Augenerkrankungen, die durch UV-Strahlen verursacht werden, zu verringern, werden ab kommenden April alle ZEISS Brillengläser mit einem speziellen Filter für ultraviolettes Licht angeboten. „Im Grunde handelt es sich dabei um eine Erweiterung des bisherigen UV-Schutzes. Künftig werden alle ZEISS Kunststoff-Markengläser mit einem UV-Filter bis zu 400 Nanometer ausgestattet und decken damit den bisher ungeschützten Bereich mit ab. Diese ZEISS UVProtect Technologie verbessert dadurch den Schutz der Augen, der Augenlider und des umliegenden Gewebes“, erläutert Hansjörg Hofmann. Die für die Brillengläser verwendeten Kunststoffe sind dabei so gestaltet, dass das gesamte UV-Spektrum absorbiert, die Klarheit der Gläser aber nicht beeinträchtigt wird. Der Brillenträger nimmt den zusätzlichen UV-Filter in seiner Sicht also nicht wahr.
Sicherer Sonnenschutz
So gut die neuen Filter für „Alltagsbrillen“ auch sind, bei strahlendem Sonnenschein sollte dennoch nicht auf getönte Brillengläser verzichtet werden. Dabei geht es nicht nur um den UV-Schutz, sondern auch darum Blendungen zu vermeiden. „ZEISS bietet hierfür spezielle Sonnenschutzgläser, die an verschiedene Verwendungszwecke und Sonnenbrillenarten angepasst werden. So gibt es beispielsweise Brillengläser speziell für die Anforderungen im Straßenverkehr, die nicht nur vor UV-Strahlung schützen, sondern auch das Blendungsempfinden beim Fahren reduzieren. Andere Varianten eignen sich besonders für Freizeit oder sportliche Aktivitäten im Freien“, führt Hansjörg Hofmann aus. „Unabhängig von der Art der Sonnenbrille ist aber Folgendes zu beachten: Je empfindlicher die Augen auf Helligkeit reagieren, desto dunkler sollte die Tönung der Gläser sein.“