Technik im Blick

 

Smartphones, Smartwatches, Smart-Glasses – Smart Devices, also intelligente, vernetzte Geräte, halten zunehmend Einzug in den Alltag. Mithilfe digitaler Technologien ermöglichen sie ihren Nutzerinnen und Nutzern, Aufgaben automatisch, per Knopfdruck oder Sprachsteuerung durchzuführen. Mit den Ray-Ban® Meta Smart Glasses gibt es nun eine Brille, die zeitloses Design und moderne Technik miteinander verbindet. Mit ihr kann man Musik hören, Fotos und Videos aufnehmen oder sogar Anrufe tätigen.

 

Hansjörg HofmannHANSJÖRG HOFMANN,
AUGEN­OPTIKER­­MEISTER

»Mit den Ray-Ban® Meta Smart Glasses können digitale Funktionen genutzt werden, ohne dass ein zusätzliches Gerät notwendig ist.«

Zeitlos, stilvoll, minimalistisch – auf den ersten Blick sehen die Ray-Ban® Meta Smart Glasses aus wie eine klassische, hochwertige Brille. Auf den zweiten Blick fällt jedoch auf, dass die Sehhilfe mehr kann, als die Sehkraft zu korrigieren oder das Outfit aufzupeppen. „In den Bügeln sind Lautsprecher, Mikrofone und eine Kamera integriert“, erläutert Hansjörg Hofmann, Augenoptikermeister bei Brillen Hammer im Cura Center. „Die Brille ermöglicht es, digitale Funktionen vereinfacht zu nutzen. Ähnlich wie eine Smart Watch, wird sie mit einem Smartphone gekoppelt. Dadurch können zum Beispiel Anrufe getätigt oder Inhalte geteilt werden. Grundfunktionen wie das Abspielen von heruntergeladener Musik oder das Fotografieren kann sie auch ohne direkte Verbindung zum Smartphone durchführen.“ Mit der integrierten 12-Megapixel-Kamera kann der Träger oder die Trägerin der Brille Fotos und Videos in hoher Qualität aus der eigenen Perspektive aufnehmen. Eine LED-Leuchte signalisiert, wenn die Kamera aktiv ist, um Transparenz beim Gegenüber zu gewährleisten. Die Aufnahme erfolgt in 1440 x 1920 Pixeln mit 30 Bildern pro Sekunde, was eine detailreiche Darstellung ermöglicht.

 

Open-Ear Audio

„In den Bügeln der Brille sind kleine, nach unten gerichtete Lautsprecher und Mikrofone integriert. Darüber können Anrufe getätigt und Sprachassistenten genutzt werden“, erklärt Hansjörg Hofmann. „Die spezielle Bauweise sorgt dafür, dass der Klang für den Träger oder die Trägerin klar verständlich ist, während die umstehenden Personen nur wenig davon mitbekommen.“ Diese Technik nennt sich Open-Ear-Audio und sorgt dafür, dass die Umgebung weiterhin wahrgenommen wird.

 

Alltagstauglich und komfortabel

» Die Ray-Ban® Meta Smart Glasses sind in der Maximiliansstraße und – nach Terminvereinbarung – in den weiteren Brillen-Hammer-Filialen erhältlich «

Neben den smarten Funktionen, überzeugt die Brille durch ihren angenehmen Tragekomfort. „Beim Tragen entscheidend ist, dass die Brille trotz integrierter Technik leicht und komfortabel bleibt“, betont der Augenoptikermeister. Mit einem Gewicht zwischen 48,6 und 50,8 Gramm liegen sie im Bereich herkömmlicher Brillen und können problemlos über längere Zeit getragen werden. Zusätzlich lässt sie sich individuell anpassen: Die Ray-Ban® Meta Smart Glasses sind mit Fern- und Gleitsichtgläsern von -6,00 dpt bis +4,00 dpt erhältlich. Kunden können zudem zwischen ungetönten, getönten und selbsttönenden Gläsern wählen sowie aus drei Modellen in bis zu sechs Farben.